Der KH-IT führte am 01 und 02. Oktober 2025 seine Herbsttagung in Hannover unter dem plakativen Motto “Under Pressure – Konzepte gegen Überlastung und Personalmangel” durch.
Geboten wurden zahlreiche hochwertige Vorträge – für die Teilnehmer so manchmal ein Anlaß aus dem üblichen Trott aufzuschrecken. Die inhaltliche Reise der Tagung führte von den Erkenntnissen zur Zusammenarbeit bei Managed Services über die Untiefen und Fallen der Kommunikation, vor allem im kritischen Umfeld. Als krönender Abschluß des regulären Programms am ersten Tag durfte Navel – der Empathie-Roboter – als sprechende Maschine für die Pflege den Stellenwert von Kommunikaton im Gesundheitswesen aufzeigen.
Im anschließenden StartUp Pitch stellten Felia, Fluint Health, SmartArzt, QuickGuide, SmapOne und Quickticket ihre jeweiligen Produkte unter großem Zeitdruck vor. Am Ende waren zwar alle Lösungen sehr beeindruckend, viele mit KI-Unterstützung, aber den StartUp-Pitch gewann Quickticket mit dem Wartezeiten Management für Arztpraxen und Krankenhäuser.
Der Abend gehörte dann dem Networking und leckeren Abendessen im Brauhaus Ernst August in der Hannover Altstadt.
Die Mitgliederversammlung des KH-IT am Donnerstag morgen besuchten immerhin über 50 Teilnehmer. Auf der Tagesordnung standen die Berichte des Vorstands und Neuwahlen, sowie der Bericht über die Gründung der KH-IT Service GmbH, sowie die Stellenausschreibung für die Geschäftführung. Die Mitglieder sprachen dem Vorstand das Vertrauen aus, Andreas Lockau wurde als Vorsitzender wieder gewählt, ebenso Lars Forchheim als Stellvertreter. Alexandra Heimel wurde als Stellvertreterin neu in den geschäftsführenden Vorstand gewählt. Csilla Imre, Stephan Herz, Jan Halbuer und Thorsten Schütz wurden als Beisitzer gewählt, Henning Zedler als Schatzmeister. Klemens Behl wurde in seiner Funktion als Schriftführer erneut bestätigt. Er dürfte inzwischen das dienstälteste Mitglied des KH-IT-Vorstands sein.
Die Mitglieder haben damit dem Vorstand ein stabiles Mandat für die laufenden großen Veränderungen erteilt.
Für alle Teilnehmer der Tagung führte die bunt gemischte inhaltliche Reise am Donnerstag dann vom Blick über den Tellerrand in andere KRITIS-Branchen, wie z.B. Kernkraftwerke, zur psychologischen Sicherheit, Entbürokratisierung mit KI-Unterstützung, sowie weitere Ansätze zur Automatisierung, Einblicke in Teaching, Coaching und Mentoring bis zum Bilddatenmanagement in der Cloud.
Die berühmten und beliebten Take Home Points bildeten den inhaltlichen Abschluss der Tagung. Aus der Verbandsarbeit wurde im Rahmen der aktuellen Stunde berichtet, bevor mit dem Ausblick auf die Frühjahrstagung eine erfolgreiche Veranstaltung zu Ende ging.
Auf ein Wiedersehen in Kassel!
Der Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiter e.V. (KH-IT) ist der Berufsverband für IT-Führungskräfte im Krankenhaus.
Er bietet eine Plattform für Austausch, aktuelle Themen und Perspektiven zur Weiterentwicklung der Krankenhaus-IT. Der Verband steht allen leitenden IT-Verantwortlichen im Krankenhaus offen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.