Zu Beginn begrüßte unser Vorsitzender, Andreas Lockau, die Teilnehmer.
Grußworte sprachen dann der Oberbürgermeister von Andernach, Christian Greiner und der Geschäftsführer des Landeskrankenhaus, Dr. Alexander Wilhelm. Der traditionelle Gastgebervortrag wurde diesmal durch den stv. Geschäftsführer und CDO, Dr. Thorsten Junkermann und den Bereichsleiter IT-Management, Dr. Werner Schneichel gehalten. Sie gaben einen interessanten und ausführlichen Einblick in die IT-Infrastruktur und -Strategie des Hauses mit Security first. An dieser Stelle, lieber Werner, herzlichen Dank für Deine tolle Mitarbeit in der Vorbereitung und Organisation der Tagung.
Die Einführung in das Tagungsthema übernahmen die Agenda-Verantwortlichen Lars Forchheim, Stephan Herz und Klemens Behl.
Der erste Tag- mit dem Schwerpunkt Ambulantisierung und MVZ, begann mit unserem juristischen Beirat, Werner Bachmann, Der beleuchtete wie immer eloquent und fundiert die politischen Bestrebungen zur Ambulantisierung und Krankenhausreform aus rechtlicher Sicht. Anschließend stellte Frau Palmer vom MVZ des Klinikums Aschaffenburg die Anforderungen aus dem MVZ-Management an die IT dar. Als unmittelbar "Betroffener" ist die Strategie der vielen Zukäufe, i.V. mit den diversen Praxissystemen, sicherlich in anderen Einrichtungen ähnlich. Die Sicht der IT stellte dann Robert Dworschak aus Weiden dar und wie er schon mit der Konsolidierung der ambulanten Anwendungen voran gekommen ist.
Unser Vorsitzender Andreas Lockau präsentierte dann zusammen mit Herr Niehaus von planOrg mit der Lösung principa den Softwarewechsel in einer Level1-Klinik für ein regionales Gesundheitszentrum.
Der Abschluss am ersten Tag bildete zum zweiten Mal nach Ihringen der Block für die StartUps aus dem HealthCare-Umfeld. 6 Firmen stellten sich in 8 Minuten Pitches vor. Das waren: Pipra (Lösungen zum Delir), nutriai (FoodScanner), infrafon (neue Anmeldung), Hospichef (Essenssteuerung), Mysmpto (Notfallversorgung) und ACALTA (Unterstützung im Arztprozess). Vielen Dank an alle Präsentatoren. Das Plenum entschied sich dann als "Sieger" für die Firma Pipra. Herzlichen Glückwunsch!
Ein weiteres Highlight war diesmal auch wieder die Abendveranstaltung. Mit Bussen wurden wir zur Vulkanbrauerei gebracht. Nach einer ersten Bierprobe teilten sich die Teilnehmer dann in die Bierkeller-Führung (viele Treppen, sehr interessant) und in ein Biertasting auf. Anschließend wurde uns dann ein leckeres Bufett und die diversen Produkte der Brauerei präsentiert.
Der zweite Tag startete mit der obligatorischen Mitgliederversammlung. Ein Programmpunkt war dann die Wahl unseres neuen Schatzmeisters. Ulrich Wieland hatte diese Position seit Frühjahr kommissarisch von Dietmar Zelinski übernommen und wurde einstimmig gewählt. Vielen Dank für Dein Engagement Uli! Andreas Lockau stellte dann die angepasste Vision sowie die angedachte weitere Professionalisierung des Verbandes dar. Neben der aktuellen Situation wurden mögliche Optionen vorgestellt. Ideele und wirtschaftliche Aktivitäten sollen künftig getrennt werden. Das Plenum stimmte einstimmig für einen Prüfauftrag um die möglichen Aspekte umfassend zu prüfen und vorzubereiten. Das Ergebnis soll in der nächsten Versammlung zur Entscheidung vorgestellt werden.
Schwerpunktthema am zweiten Tag waren dann die Patientenportale. Frau Juchem und Frau Butz stellten mit dem Produkt emento besonders die Lösung in Dänemark vor. Die Plattform curamenta, insb. für die Psychiatrien, wurden durch Frau Kuhlmann (Geschäftsführung Gesellschaft für dig. Gesundheit) und Frau Keller, Referentin der Geschäftsführung am Westpfalzklinikum sehr eindrucksvoll vorgestellt. Die Vision und Stand des Projektes MeinKrankenhaus Bayern bzw Digital und die Rolle der KiG (Klinik-IT-Genossenschaft, wo "mein" Klinikum Aschaffenburg ein Pilothaus ist, wurde von Andreas Lange (Gf der KiG und CIO KSOB Traunstein) anschaulich vorgetragen. Eine wesentliche Erkenntnis, gemeinsam geht es mit der Krankenhaus-IT besser. Frau Zetaic und Frau Gehrmann vom Klinikum Region Hannover berichteten eindrucksvoll und offen von Ihren Erfahrungen mit der Einführung ihrer Portal-Lösung. Insbesondere die Kommunikation und das Mitnehmen der Anwender waren bemerkenswert.
Der letzte Block startete mit den traditionellen KH-IT News. Lars Forchheim stellte den aktuellen Stand der NIS2-Umsetzung, sowie das KRITIS-DACH-Gesetz mit den wesentlichen Essentials für uns in seiner unnachahmlichen Art eindrucksvoll dar. Jan Halbuer, unser Seminar-Beauftragter, informierte über die aktuell geplanten Seminare. Besonderer Termin ist hier das Seminar Projektmanagement für IT-Leiter durch unseren Pressereferenten Jürgen Flemming.
Im Anschluss berichtete Frau Müller, wieviel Ambulanz in der KDL drinsteckt. Der letzte Vortrag kam von Herr Kaldun von der Fa. zollsoft, über die Praxissoftware tomedo und den Schnittstellen zwischen Praxis, MVZ und Krankenhaus.
Ein ausführlicherer Rückblick zu den einzelnen Vorträgen folgt in den nächsten Tagen.
Ein besonderer Dank geht an die Aussteller, Sponsoren, Fördermitglieder und Referenten, ohne deren Einsatz und Engagement die Tagung nicht möglich wäre.
Ein großes Dankeschön für die Organisation geht an Alexandra Heimel. Unterstützung bekam Sie diesmal vor Ort von Steffi Kortmann (auch aus Wiesloch) und Nicole Nowak (aus Hamm). Beide unterstützen uns weiterhin im Tagungs- und Seminarmanagement.
Zum Schluss immer die Überleitung zur nächsten Tagung:
!!!SAVE THE DATE!!!
mit den Themen Cybersecurity, NIS2, Angriffserkennungssysteme am 1. Tag. Dann am 2. Tag IOP-Plattformen. KI und IT-Anwendungen. Wir treffen uns vom 21. - 22.05.2025 in Hamburg im Hyperion-Hotel. Die Anmeldung ist bereits geöffnet.
Die Agendaverantwortlichen sind diesmal Jürgen Flemming und Thorsten Schütz.https://kh-it.de/event/fruehjahrstagung-in-hamburg/
Für die Organisation ist wieder Alexandra Heimel zuständig.
Klemens Behl
Schriftführer des KH-IT